11. Sinfoniekonzert
Mahler 2 "Auferstehungs-Sinfonie"
Konzert | Gustav Mahler | Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Sopran: Giulia Montanari
Alt: Bettina Ranch
Prager Philharmonischer Chor, Essener Philharmoniker
Dirigent: Tomás Netopil
Gustav Mahler
Sinfonie Nr. 2 c-Moll "Auferstehungssinfonie"
Sie sollte jede bekannte Form sprengen - Gustav Mahlers zweiter Sinfonie lag die große Frage nach dem Sinn des Lebens zugrunde. Die nicht vom Komponisten stammende Bezeichnung "Auferstehungssinfonie" verdeutlicht dementsprechend das existenzielle Ringen des Komponisten. Der Entstehungszeitrum seines Werkes erstreckte sich über mehrere Jahre: Bereits 1888 hatte Mahler den ersten Satz fertiggestellt, damals noch unter dem Titel "Totenfeier". Die Idee zur Vertonung der Auferstehung als Finalsatz kam ihm 1894 während der Gedenkfeier für den Dirigenten Hans von Bülow. Unter der Leitung Mahlers wurde die vollständige Sinfonie 1895 in Berlin uraufgeführt, zunächst noch mit eher verhaltenem Erfolg. Trotz der anfänglichen Zurückhaltung des Publikums dem Werk gegenüber zählt Mahlers 2. Sinfonie heute zu einem seiner beliebtesten Werke. Der finale "Auferstehungssatz" ist als Mahlers längster Sinfoniesatz überhaupt bekannt.
(Theater und Philharmonie Essen)
Philharmonie Essen, Alfried Krupp Saal
Huyssenallee 53
45128 Essen
Haltestelle Aalto-Theater: Straßenbahn 105, 106; Niederflurbus 145, 146, 154, 155, 193; NE 6
Die Eintrittskarte berechtigt am Tag der Aufführung zur kostenlosen Hin- und Rückfahrt im gesamten VRR.